Lernen Sie die Kunst der Spirituosenverkostung
Bevor Sie Ihre Rum- und Whisky-Kreationen genießen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit und entdecken Sie unsere Meisterkurs-Videos. In nur wenigen Minuten lernen Sie, die Aromen, Geschmacksrichtungen und Geheimnisse der Spirituosen zu entschlüsseln. Eine großartige Möglichkeit, Ihr Geschmackserlebnis zu bereichern und in vollen Zügen zu genießen!
Whisky-Meisterklasse
Rum-Meisterklasse
Wie fülle ich meinen Verkostungsbogen aus?

Compléter une fiche de dégustation de spiritueux peut être plus délicat qu’on ne l’imagine. Heureusement, l’équipe Flakon vous a préparé un guide pas-à-pas pour décrypter tous les termes essentiels du monde du rhum et du whisky, et remplir vos fiches comme un vrai connaisseur !
Suivez les étapes du guide pour remplir vos quatre fiches de dégustation. Commencez bien par les plus légers et terminez par les plus puissants.
Une fois votre fiche complétée, flashez le QR code sur le dépliant de présentation pour accéder à la correction détaillée de chaque fiche. Comptez vos points en fonction des résultats et vous obtiendrez votre note !
Vervollständigen Sie Ihren Verkostungsbogen mit diesem Leitfaden
Laden Sie Ihre Verkostungsblätter zum Ausdrucken herunter, indem Sie unten klicken
Die Farbe

Der erste Schritt bei der Verkostung erfolgt mit den Augen: Beobachten Sie die Farbe und das Aussehen der Spirituose, um die ersten visuellen Informationen abzuleiten.
- Trocknen Sie Ihre Verkostungsgläser sorgfältig ab, um Wasserflecken oder Tropfen zu vermeiden und ein vollkommen klares Glas zu gewährleisten.
- Setzen Sie sich in einen gut beleuchteten Raum, vorzugsweise mit Tageslicht.
- Verwenden Sie einen einfachen weißen Hintergrund (Stoff oder Laken), um die Transparenz und Reflexionen besser zur Geltung zu bringen.
- Kippen Sie Ihr Glas über den weißen Hintergrund und schwenken Sie es vorsichtig, um Farbe, Helligkeit und Schattierungen optimal beobachten zu können.
Die Farbe einer Spirituose bezieht sich auf ihr visuelles Erscheinungsbild : ihren Farbton, ihre Helligkeit, ihre Reflexe. Sie variiert je nach Rohstoff (Melasse, Zuckerrohrsaft, Getreide usw.), der Destillationsmethode, aber insbesondere der Reifung in Fässern. Ein aufmerksames Auge kann daher bereits bestimmte Eigenschaften wie die Art der Spirituose, ihr Alter oder ihre aromatische Intensität erraten, noch bevor man seine Nase hineinsteckt!
Noch besser : Die Farbe verändert sich mit der Zeit und abhängig von den verwendeten Fässern. Die Beobachtung der Nuancen liefert wertvolle Hinweise auf den Alterungsprozess, die zu erwartenden Aromen und manchmal sogar auf die Fülle am Gaumen.
Durchführung:
Junge Rumsorten und Whiskys
Kristallin, transparent: weißer Rum, Cachaça oder New Make Whisky, ungereift, frisch, lebendig.
Blassgold: leicht gealtert, dezenter Holzeinfluss, leichte Vanille- oder Gewürznoten.
Gealterter Rum und Whisky
Gold- bis Kupferfarben : mehrere Jahre im Fass, komplexere Aromen, holzig, würzig, köstlich.
Bernstein bis Mahagoni : lange Reifung, intensive Holzextraktion, tiefe Aromen von Karamell, Kakao, Trockenfrüchten, Tabak.
Sehr dunkel, fast schwarz : manchmal auf ein stark geröstetes Fass, ein bestimmtes Finish (Sherry, Portwein usw.) oder die Zugabe von Karamellfarbe zurückzuführen (Vorsicht, Farbe ≠ Qualitätsgarantie).
Die Intensität der Farbe, ihre Brillanz und ihre Klarheit geben wertvolle Hinweise auf die Qualität, den Stil und manchmal sogar das Alter der Spirituose.
Durchführung:
- Glanz des Spirituosen : Er kann hell, funkelnd, matt, stumpf oder sogar stumpf sein. Ein schöner Glanz deutet oft auf einen gut destillierten und gut gereiften Spirit hin, während ein stumpfes Aussehen auf eine unzureichende Filtration oder eine weniger kontrollierte Reifung hindeuten kann.
- Klarheit : Der Wein kann kristallin, klar, transparent, leicht trüb oder sogar wolkig sein. Vorsicht! Eine leichte Trübung ist nicht immer ein Mangel: Manche Hersteller verzichten auf die Kältefiltration, um die Aromen zu erhalten.
- Farbintensität : blass, tief, dunkel, dicht, dick. Je länger ein Spiritus im Fass reift, desto dunkler wird er tendenziell. Die Intensität hängt jedoch auch von der Art des verwendeten Fasses ab (neu, geröstet, Ex-Sherry, Ex-Bourbon usw.).
- Glanz : kristallin, brillant, hell, matt, stumpf. Brillanter Glanz kann ein Zeichen für feine Destillation und einen ausgeglichenen Spirit sein, während ein matter Glanz eine eher rustikale Qualität verrät.
Farben der Geister

Die Nase

Après avoir observé la couleur, il est temps de passer au nez. Beaucoup des qualités d’un spiritueux se révèlent à cette étape grâce à la richesse de sa palette aromatique.
Portez le verre à votre nez sans le remuer pour découvrir le premier nez. Vous percevrez ainsi les arômes les plus volatils, souvent frais, légers, qui disparaissent rapidement.
Faites tourner doucement le verre en cercles pour oxygéner le spiritueux et libérer les arômes plus lourds, encore enfermés dans le liquide.
Portez à nouveau le verre à votre nez : c’est le deuxième nez. Prenez votre temps, explorez les différentes couches d’arômes et faites appel à votre mémoire olfactive pour identifier les notes : fruitées, boisées, épicées, florales, tourbées, vanillées… C’est normal si cela vous semble difficile au début !
Lassen Sie uns nun die verschiedenen Aromenkategorien erkunden, die Ihnen bei Ihren Verkostungen begegnen könnten. Diese Aromen, so vielfältig wie überraschend, sind der Schlüssel zum Erkennen und Verstehen der Feinheiten jeder Spirituose.
Tauchen Sie mit uns in dieses olfaktorische Universum ein und bereichern Sie Ihre Geschmackserlebnisse!

Pflanzenaromen erinnern an Pflanzen, Kräuter oder Gemüse.
Beispiel : Ein Rum mit einem Hauch von Minze, Eukalyptus oder geschnittenem Gras.
Die süßen Aromen verleihen dem Ganzen eine süße und köstliche Note.
Beispiel : Ein alter Rum mit Nuancen von Honig, Karamell oder Lakritz.
Mineralische Aromen erinnern an Steine, Kreide oder Feuerstein.
Beispiel : Ein leicht torfiger Whisky mit Noten von Feuerstein oder feuchter Kreide.
Ölige Aromen sorgen für ein fettiges und cremiges Gefühl.
Beispiel : Ein gehaltvoller Whisky mit Noten von Walnuss-, Oliven- oder Leinöl.
Meeresaromen erinnern an Gischt, salzige Luft oder Seetang.
Beispiel : Ein Scotch Whisky von den Inseln, geprägt von salzigen Noten, Seetang oder Seeluft.
Blumige Aromen erinnern an frische, getrocknete oder duftende Blumen.
Beispiel : Eine Spirituose mit Noten von Jasmin, Orangenblüte oder Rose.
Der Mund

Endlich Zeit zum Verkosten! Der letzte Schritt der Verkostung ermöglicht es Ihnen, die Aromen und die Textur der Spirituose zu identifizieren, ihre Aromen aus einer anderen Perspektive zu genießen und ihre Struktur (Körper, Wärme, Länge) zu beurteilen.
- Nehmen Sie einen kleinen Schluck und spülen Sie Ihren Mund damit, um Ihre Geschmacksknospen zu aktivieren.
- Konzentrieren Sie sich auf den Angriff: Süße, Wärme des Alkohols, Sanftheit.
- Erkunden Sie die Textur, indem Sie Ihre Zunge gegen den Gaumen drücken.
- Atmen Sie einen Luftstrom (Grume) ein, um die Aromen durch Retroolfaktorie wahrzunehmen.
- Schlucken oder ausspucken und dann die aromatische Länge beurteilen: den Abgang.
Süße bezeichnet die Wahrnehmung von Süße, die entweder durch Restzucker (insbesondere in arrangierten Rums und Likören) oder durch natürlich süße Aromen (wie Honig, Vanille, Karamell) hervorgerufen wird. Diese Süße kann für Rundheit sorgen, Bitterkeit oder Alkohol ausgleichen und den Spirit noch genussvoller machen.
Ein Geist kann sein:
0: völlig trocken, keine Süße
1: kaum weich, sehr dezent
2: leicht süßlich, spürbar aber fein
3: mäßig süß, gut ausgewogen
4: ausgesprochen süß, lecker und rund
5: sehr süß, reichhaltig und einhüllend
6: extrem süß, sirupartig, fast likörartig
Säure oder Frische verleihen einer Spirituose Lebendigkeit, Leichtigkeit und Spannung. Sie ist besonders in bestimmten weißen Rumsorten, Gins oder Eaux-de-vie vorhanden und vermittelt den Eindruck eines lebendigeren, weniger schweren Profils, das Zucker und Alkohol ausbalanciert.
Ein Geist kann sein:
0: keine Säure, flach
1: sehr dezent, leicht frisch
2: leicht, bringt etwas Pepp
3: ausgewogen, erfrischend
4: gut ausgeprägt, lebendig, zitronig
5: sehr lebhaft, fast bissig
6: extrem sauer, dominant
Fett bezeichnet das Gefühl von Geschmeidigkeit, Fülle und Reichtum im Mund. Es entsteht oft durch die Fassreifung, den Alkoholgehalt oder die Gesamttextur der Flüssigkeit. Ein kräftiger Spirit umhüllt den Gaumen, hinterlässt einen seidigen oder öligen Eindruck und vermittelt ein Gefühl von Reichtum.
Ein Geist kann sein:
0: flüssig, fast wässrig
1: leicht ölig, dezent
2: flexibel, etwas rund
3: ausgewogen, gut umhüllend
4: fett, reichlich, gut ausgeprägt
5: sehr fett, sehr umhüllend
6: extrem weich, reichhaltig und fast cremig
Alkohol ist das Rückgrat einer Spirituose: Er verleiht Kraft, Wärme und Länge im Mund. Bei richtiger Dosierung harmoniert er perfekt mit den anderen Elementen; bei schlechter Integration verbrennt er, bringt das Gleichgewicht aus dem Gleichgewicht und überdeckt die Aromen.
Ein Geist kann sein:
0: schwach (wässriges Gefühl, zu verdünnt)
1: dezent, kaum wahrnehmbar
2: leicht, angenehm zu trinken
3: ausgewogen, gut mit dem Rest vermischt
4: warm, präsent, aber kontrolliert
5: mächtig, den Palast einnehmen
6: sehr kraftvoll, brennend, fast aggressiv
Tannine sind in Spirituosen selten, kommen aber in einigen fassgereiften Rumsorten, Cognacs und Whiskys vor. Sie sorgen für ein herbes Gefühl, einen festen Griff am Gaumen und verleihen Struktur und Komplexität.
Ein Geist kann sein:
0: keine Tannine, völlig weich
1: sehr weich, kaum ausgeprägt
2: leicht adstringierend
3: ausgewogen, mit schöner Struktur
4: ausgeprägt, leicht trocknend
5: sehr tanninhaltig, trocken
6: extrem adstringierend, fast kratzig
Bitterkeit erinnert an Noten von bitteren Pflanzen, Grapefruit, Kakao oder trockenem Holz. Gut kontrolliert, verkompliziert sie das aromatische Profil; ist sie zu dominant, überdeckt sie den Rest.
Ein Geist kann sein:
0: keine Bitterkeit, süß
1: sehr diskret
2: leicht bitter, dezent
3: deutlich wahrnehmbar, ausgewogen
4: markiert, trocken, bepflanzt
5: sehr bitter, intensiv
6: extrem bitter, dominant und anhaltend
Salzige oder jodhaltige Aromen erinnern an Gischt, Seeluft, Seetang oder Salz, insbesondere bei bestimmten Islay-Whiskys oder Rums, die in Meeresnähe hergestellt werden. Sie verleihen dem Whisky ein trockenes, fast mineralisches Aroma.
Ein Geist kann sein:
0: ohne Salznote
1: sehr diskret, fast nicht wahrnehmbar
2: leicht salzig, subtile Meeresnote
3: deutlich wahrnehmbar, verleiht Lebendigkeit
4: ausgeprägt salzig, jodiert
5: sehr salzig, fast rauchig
6: extrem ausgeprägt, kraftvoll und mineralisch
Würzige Aromen erinnern an Pfeffer, Zimt, Muskatnuss und Ingwer und verleihen dem Wein Wärme und Tiefe. Sie können aus dem Destillat, pflanzlichen Zutaten oder der Reifung stammen.
Ein Geist kann sein:
0: ohne Gewürze
1: leicht würzig, dezent
2: dezente, ausgewogene Präsenz
3: mäßig würzig, wärmend
4: ausgeprägt würzig, pikant
5: sehr würzig, scharf und kraftvoll
6: intensiv würzig, fast brennend
Menthol verleiht ein frisches, fast kräuteriges oder medizinisches Gefühl. Es ist häufig in bestimmten Gins, Aquavits und sogar gewürzten Rumsorten enthalten.
Ein Geist kann sein:
0: ohne Mentholnote
1: sehr diskret
2: leicht frisch, dezent
3: deutlich spürbar, erfrischend
4: ausgeprägtes Menthol, krautig
5: sehr frisch, fast würzig
6: intensiv minzig, kraftvoll und dominant
Und da haben Sie es!
Da die Verkostung nun keine Geheimnisse mehr für Sie birgt, können Sie Ihre Verkostungsblätter ausfüllen und Ihre Ergebnisse erfahren, indem Sie den QR-Code auf der Rückseite Ihres Box-Booklets scannen!